„Ein Schlag ins Gesicht“

comments 6
Uncategorized

Der Bostoner Islamwissenschaftler Jonathan Bloom über die Geschichte des Minaretts und seine kulturhistorische Bedeutung

Der Freitag: Minarette sind das charakteristische Symbol des Islam geworden. Was ist der Ursprung des Minaretts?

Jonathan M. Bloom: Die ersten Moscheen aus dem siebten Jahrhundert hatten keine Minarette. Es wird davon ausgegangen, dass sie im späten achten oder frühen neunten Jahrhundert „erfunden“ wurden. Es gibt verschiedene Theorien über den Ursprungs des Minaretts: Manche sagen, sie seien Kirchtürmen nachempfunden, andere halten Wachtürme, Leuchttürme, Stellwerke oder Siegessäulen für Vorbilder.

Bloom: "Das Minarett ist, ähnlich wie das Kuppeldach der Moschee eine der charakteristischsten Ausprägungen der islamischen Architektur."

Bloom: "Das Minarett ist, ähnlich wie das Kuppeldach der Moschee eine der charakteristischsten Ausprägungen der islamischen Architektur."

Und was ist Ihre Meinung in dieser Frage?

Keine dieser Varianten ist richtig. Meine Forschungen haben ergeben, dass die ersten Minarette nicht der Funktion dienten, zum Gebet aufzurufen. Ich gehe deshalb davon aus, dass sie schon damals die gleiche Funktion wie heute hatten: Sie waren Zeichen für die Präsenz einer Moschee und damit Symbole des Islam. Erst später bekamen diese Türme ihre Bedeutung als Ort, von dem aus der Gebetsruf erfolgt.

Sie sagen, dass das Minarett historisch betrachtet nicht mit dem Gebetsruf in Zusammenhang steht?

Der Gebetsruf wird bereits seit der Zeit des Propheten praktiziert, das Minarett entstand erst später. Der Überlieferung zufolge träumte ein Weggefährte des Propheten, Abd Allah ibn Zayd, er habe gesehen, wie jemand vom Dach der Moschee die Männer zum Gebet gerufen habe. Nachdem er dem Propheten von seinem Traum erzählt hatte, erkannte Mohammed darin eine Vision Gottes. Er wies Bilal, einen freigelassenen abessinischen Sklaven, der einer der ersten Konvertiten zum Islam war, an: „Steh auf, Bilal, und rufe alle zum Gebet zusammen!“ Bilal, der für seine schöne Stimme bekannt war, tat, wie ihm geheißen war, und wurde so der erste Muezzin.

Liegt in dieser Zeit auch der Ursprung des Minaretts?

Nein. Gemäß der islamischen Tradition riefen Bilal und seine Nachfolger von einem hoch gelegenen oder öffentlichen Platz zum Gebet, etwa von einem der Stadttore oder vom Dach der Moschee, von einem hohen benachbarten Gebäude oder sogar von der Stadtmauer aus, niemals aber von einem hohen Turm. Es ist sogar überliefert, Ali ibn Abi Talib, Cousin und Schwiegersohn des Propheten, habe angeordnet, ein hoher mi’dhana, ein Platz von dem aus der Muezzin zum Gebet rief, solle abgetragen werden, da der Muezzin von dort in die Häuser rund um die Moschee schauen konnte. Ali war der Ansicht, der Gebetsruf solle nicht von einem Gebäude aus erfolgen, das höher als das Dach der Moschee sei.

Welche symbolische Bedeutung hat das Minarett überhaupt?

Das Minarett ist, ähnlich wie das Kuppeldach der Moschee eine der charakteristischsten Ausprägungen der islamischen Architektur. Der Klang des Gebetsrufs gehört zu Kairo, Istanbul oder Riad wie der Klang der Glocken zu Rom. Weltweit sind die Minarette inzwischen ein derart unverwechselbares Symbol des Islam geworden, dass politische Karikaturisten sie als Kürzel verwenden, wenn sie eine Szene im Nahen Osten oder in islamisch geprägten Gegenden verorten wollen.

Sind die Minarette auch Symbole der politischen Macht des Islam?

Ob die Minarette nun aktiv genutzt werden, um die Gläubigen zum Gebet zu rufen oder nicht, sie bleiben mächtige Symbole des Islam und wurden dementsprechend als solche immer wieder ins Visier genommen.

Können Sie ein Beispiel nennen?

Während des Bürgerkriegs im Kosovo etwa platzierten die serbischen Truppen häufig Sprengstoff in den Minaretten. Sie taten dies nicht nur, um die Türme zu zerstören, sondern auch, damit die angrenzende Moschee beim Einsturz ebenfalls zerstört wurde. Durch diese Zerstörung wollten die serbischen Truppen, die überwiegend christlich-orthodox geprägt waren, die sichtbarsten Symbole des Islam von der Bildfläche tilgen. Ein solcher Zusammenprall zwischen unterschiedlichen visuellen Kulturen ist unglücklicherweise nicht erst ein Phänomen der Neuzeit, auch wenn moderne Waffen und Sprengstoffe die Folgen verheerend machen.

Gibt es auch Fälle, in denen Minarette errichtet wurden um islamischen Machtanspruch auszudrücken?

Ja. Nachdem der ottomanische Sultan Fatih Mehmet die byzantinische Stadt Konstantinopel im Mai 1453 erobert hatte, war eine seiner ersten Amtshandlungen, dass er auf der 900 Jahre alten Kirche Hagia Sophia ein hölzernes Minarett errichten ließ, um ihre Umwidmung zu einer Moschee zu kennzeichnen. Das hölzerne Minarett wurde bald durch ein steinernes ersetzt und zudem wurden noch drei weitere gebaut. Als Mehmet und seine Nachfolger weitere Moscheen in ihrer neuen Hauptstadt bauten, wurde die Silhouette Istanbuls nach und nach von dutzenden schlanken, pfeilförmigen Minaretten unterbrochen, die der ottomanischen Metropole nach und nach ihr charakteristisches Aussehen gaben. Es signalisierte, dass sie nicht länger die Hauptstadt des christlichen Byzanz, sondern die neue Hauptstadt des islamischen Weltreichs war.

Gibt es in der islamischen Geschichte auch Überlieferungen von Moscheen ohne Minarett?

In weiten Teilen der muslimischen Welt, wie etwa in Malaysia, Kaschmir und Ost-Afrika, waren Minarette bis zur Neuzeit so gut wie unbekannt. Im 20. Jahrhundert jedoch führte die Ausdehnung der modernen Kommunikation und der Reisemöglichkeiten zu einer Vereinheitlichung der regionalen architektonischen Ausprägungen zu „islamischen“ Normen mit Kuppeln und den in die Höhe ragenden Türmen. Nichtsdestotrotz erklärte Mohamad Tajuddin bin Mohamad Rasdi von der Technischen Universität in Malaysia unlängst, moderne Architekten und ihre Kunden, die monumentale Moscheen mit ausgefallenen Minaretten und Kuppeln bauten, würden die Lehren des Propheten ignorieren.

In der Schweiz wurden die Minarette nun verboten, weil sie für die Mehrheit ein Symbol der Islamisierung sind.

Ironischerweise war einer der ersten Gelehrten, die den Ursprung und die Geschichte des Islam studierten, vor über einem Jahrhundert der Schweizer Arabist Max van Berchem. Die Minarette sind zwar genau genommen kein notwendiger Bestandteil einer Moschee, aber sie werden weithin für erstrebenswert erachtet. Das Verbot, Minarette zu bauen, ist deshalb ein Schlag ins Gesicht für die muslimische Gemeinde in der Schweiz. Können Sie sich vorstellen, was gewesen wäre, wenn die Schweiz entschieden hätte, dass der Bau von Glockentürmen auf Kirchen verboten wird?

Ist diese Ablehnung der Minarette ein neues Phänomen?

Nein, sie kann bis ins mittelalterliche Spanien zurückverfolgt werden, als Muslime und Christen um die architektonische Vorherrschaft in den Städten kämpften. In jüngerer Zeit wiederum gab es in Oxford Streit um den Bau eines Minaretts, das höher als die legendären Turmspitzen der Stadt gewesen wäre. Dieselbe Diskussion gab es in Frederick, Maryland.

Das Interview führte Eren Güvercin

Hintergrund

Jonathan Bloom ist Professor am Boston College. Er hält den Lehrstuhl für Islamische und Asiatische Kunst

der Freitag Artikel-URL: http://www.freitag.de/wochenthema/0950-ein-schlag-ins-gesicht-der-muslimischen-gemeinde

6 Comments

  1. Pingback: Minarettverbot in der Schweiz « Gedanken

  2. ,, Das Verbot, Minarette zu bauen, ist deshalb ein Schlag ins Gesicht für die muslimische Gemeinde in der Schweiz. Können Sie sich vorstellen, was gewesen wäre, wenn die Schweiz entschieden hätte, dass der Bau von Glockentürmen auf Kirchen verboten wird?“
    Das habe ich aus dem Text kopiert.Ich finde das ist unsinn!Wenn diese Rufe den Anwonern stören,sollen diese Rufe Eingestellt werden.Denn in der Schweiz ist der Christentum und nicht der Islam.Außerdem bauen dei in der Türkei oder dort wo der Islam ist ,doch auch keine Kirchen für uns!Auch in Deutschland ist es ähnlich,ein Bürger ist vor gericht gezogen ,
    weil in Dortmund eine Moschee gebaut ist,und diese Rufe die deutschen Anwohnern stören,
    außerdem Ist das gesetz zu tollerand mit dem Islam.Das ist jedenfalls meine Meinung

    Mitte Antworten und Meinungen! Danke
    Euer Robert S.

  3. Hallo,
    Nochmal,Ich habe nichts gegen den Islam.
    Auch nicht gegen Moscheen oder Minartetten.
    Aber ich meine,warum das alles in Deutschland?
    In der Türkei oder in Ägypten habe ich noch keine einzige Kirche gesehen!
    Also warum in der Schweiz oder in Deutschland Moscheen bauen??
    Aber das ist jedenfalls meine Meinung.
    Und Meine Meinung ist:Moscheen in der Schweiz und in Deutschland? Nein,Danke!

  4. casanova says

    @Schäfer
    Hier die Liste der Kirchen in der Türkei:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Christentum_in_der_T%C3%BCrkei#Christliche_Gemeinschaften

    Außerdem eine ellenlange Liste der Kirchen konzentriert in Istanbul:
    http://tr.wikipedia.org/wiki/%C4%B0stanbul%27daki_kiliselerin_listesi (türkisch)

    Viele dieser Kirchen sind geschlossen, viele jedoch stehen heute noch den Gläubigen zur Verfügung. Sie ALLE (!!!) sind jedoch noch existent und wurden nicht zerstört, wie in manch christlicher (Rück-)Eroberungsaktion – werden zuweilen sogar restauriert!

  5. casanova says

    „Wenn diese Rufe den Anwonern stören,sollen diese Rufe Eingestellt werden.“ sagen Sie, jedoch hatte der Minarettstreit der Schweiz weder mit dem Edhan (arab. Gebetsruf) bereits existierender Moscheen (seit 60ern wurden Moscheen in der Schweiz gebaut und das ohne jegliche Beschwerde der Anwohner) noch mit demjenigen zukünftiger Minaretten etwas zu tun. Das Minarett ansich erschien den Schweizern bereits als eine Zumutung!

    Auch die Aussage „Denn in der Schweiz ist der Christentum und nicht der Islam.“ entbehrt jeglicher Plausibilität, wenn man bedenkt, dass wir im 21. Jh. leben und man im Westen noch behauptet, man sei säkular und trenne Kirche vom Staat.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s