Die Unterdrückung der Uiguren in China

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Gyde Jensen, Abgeordnete für die FDP im Deutschen Bundestag und Vorsitzende im Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, setzt sich leidenschaftlich für die Menschenrechte in China ein. Mit ihr sprach ich über die derzeitige Lage der Uiguren, die Internierungslager und wie die aktuelle Corona-Pandemie für neue Repressalien genutzt wird. Wie reagiert die deutsche Außenpolitik und die EU auf das Unterdrückungsregime in Peking? Weichen die Menschenrechte den wirtschaftlichen Interessen? Was fordert Jensen als Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses von Heiko Maas und der EU? Und warum schweigen viele muslimische Länder zur Lage der Uiguren?

Link zum Video:
https://www.instagram.com/tv/CE9v59sKZmA/?igshid=8m86bqerh2hq

65. Jahrestag des Pogroms von Istanbul und der aktuelle Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Ein Gespräch zwischen einem Deutsch-Türken und Deutsch-Griechen

Am 6. September ist der 65. Jahrestag der Istanbuler Pogrome. Damals kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen gegen die christliche, vor allem griechische Minderheit in Istanbul, Izmir und in der türkischen Hauptstadt Ankara. Auch türkische Juden und Armenier fielen zum Opfer.
Aktuell kommt es wieder zu Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei. Die Kriegsrhetorik der politischen Verantwortlichen auf beiden Seiten sorgt für große Unruhe. Aber worum geht es in diesem Streit wirklich? Geht es um maritime Grenzziehung und das Völkerrecht? Wie lässt sich dieser Konflikt nach dem Völkerrecht lösen? Und welches politische Kalkül spielt noch in diesen Konflikt mit hinein? Und vor allem: was ist die tiefere historische Dimension des Konflikts?

Konstantin Sakkas, Sohn eines griechischen Vaters und Journalist, und Eren Güvercin, Sohn türkischer Einwanderer und Journalist, diskutieren über den aktuellen Konflikt, der auch unter Griechen und Türken in Deutschland emotionale Reflexe hervorrruft.

Link zum Video: https://www.instagram.com/tv/CE2Dk2sqsFC/?igshid=1y1kw4fvhx5lf

Eroberungspopanz am Bosporus

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Der Versuch einer Eroberungsinszenierung auf Kosten der Hagia Sophia verpufft zur Karikatur des politischen Islam in der Türkei. Die Dauernörgler sezieren die aktuellen Ereignisse in Istanbul rund um die Umwidmung der Hagia Sophia. Und zeigen an ihrem Beispiel, wie der politische Islam auf verschiedenen Ebenen – auch in Deutschland – versagt.

Spotify:

Apple Podcast:

https://podcasts.apple.com/us/podcast/episode-19-hagia-sophia-eroberungspopanz-am-bosporus/id1485097416?i=1000486127847

YouTube:

Olivier Roy: „Die Bürokratisierung des Islam durch den Staat hat die meisten praktizierenden Muslime entfremdet.“

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized
„Erdogans einziges religiöses Instrument ist die Religionsbehörde Diyanet, eine staatliche Bürokratie, die nicht in der Lage ist, die Jugend zu mobilisieren oder eine religiöse spirituelle Wiederbelebung zu fördern.“

Die Bilder vom ersten Freitagsgebet seit 86 Jahren in der Hagia Sophia haben international für kontroverse Reaktionen gesorgt. Auch innerhalb der Muslime wird darüber kontrovers diskutiert. Doch was bedeutet die erneute Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee? Ist es lediglich ein politisches Spektakel oder ein religiös motivierter Schritt? Und was sagt es über künftige Entwicklungen aus? Ich sprach mit dem renommierten französischen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Olivier Roy, der sich seit langen Jahren speziell mit dem politischen Islam und islamistischen Bewegungen beschäftigt.

Weiterlesen

Hagia Sophia – Miteinander reden statt übereinander!

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Ein türkisches Gericht hat vor einigen Tagen geurteilt, dass der Erlass von 1934 annulliert wird, durch dem die Moschee in ein Museum umgewandelt wurde.

Ich habe mir daraufhin gedacht, dass man darüber sprechen muss, wie Christen diese Entscheidung aufnehmen, wie wir als Muslime und Christen damit umgehen, dass durch verschiedene Akteure Religion für politische Zwecke instrumentalisiert wird? Gerade in solchen Situationen ist es wichtig miteinander statt übereinander zu reden!

Pater Nikodemus kenne ich seit einigen Jahren und schätze seine Arbeit sehr. Er ist Benediktinermönch, Ostkirchenexperte und Direktor des Jerusalemer Instituts der Görres-Gesellschaft. Deswegen war er prädestiniert für dieses spannende Gespräch.

Die Aufzeichnung des Gesprächs mit Pater Nikodemus Schnabel findet ihr hier:

Dauernörgler: Einwanderung und neue Deutsche – Die Herausforderung der Selbstverständlichkeit

comment 1
Uncategorized

20200626_234156_0000

Die Dauernörgler diskutieren diesmal mit dem innenpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion der FDP Konstantin Kuhle darüber, was wir als moderne Einwanderungsgesellschaft für ein positives Wir-Gefühl brauchen. Was kann/muss die Politik gegen die Fliehkräfte innerhalb einer diversen Gesellschaft tun? Was sind die politischen Führungsaufgaben /-qualitäten unserer Zeit?

Episode 17: Einwanderung und neue Deutsche – Die Herausforderung der Selbstverständlichkeit

Islam auf Deutsch – Die Freitagsworte der Alhambra-Gesellschaft

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Moscheepredigten in deutscher Sprache sind nach wie vor die Ausnahme. Wo es sie gibt, handelt es sich in der Regel um Übersetzungen. Geht das auch anders? Das neue Format „Freitagsworte“ der Alhambra-Gesellschaft wagt dieses Experiment. Wie kommt das an? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Journalisten und Gründungsmitglied der Alhambra Gesellschaft Eren Güvercin.