All posts tagged: Erdogan

Olivier Roy: „Die Bürokratisierung des Islam durch den Staat hat die meisten praktizierenden Muslime entfremdet.“

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Die Bilder vom ersten Freitagsgebet seit 86 Jahren in der Hagia Sophia haben international für kontroverse Reaktionen gesorgt. Auch innerhalb der Muslime wird darüber kontrovers diskutiert. Doch was bedeutet die erneute Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee? Ist es lediglich ein politisches Spektakel oder ein religiös motivierter Schritt? Und was sagt es über künftige Entwicklungen aus? Ich sprach mit dem renommierten französischen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Olivier Roy, der sich seit langen Jahren speziell mit […]

Alles wird gut – Was bedeutet Imamoglus Sieg für die Türkei?

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Der Sieg von Imamoglu bei der Wahl in Istanbul war für viele Beobachter nicht wirklich überraschend. Viele hatten darüber gerätselt, wieso es Erdogan darauf ankommen lässt, ein zweites Mal die Wahlen in Istanbul zu verlieren. Man kennt ihn eigentlich als einen Politiker, der aus Wahldämpfern immer die richtigen Lehren zielt und stärker zurückkommt. Aber zum ersten Mal in seiner politischen Karriere hat er einen fatalen Fehler gemacht. Er hat Druck auf den Hohen Wahlrat gemacht, […]

Auf der Suche nach einem deutschen Islam

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Der Kölner Publizist Eren Güvercin ist Gründer der Alhambra-Gesellschaft. Sie wirbt für einen hier beheimateten Islam und dessen Liaison mit der europäischen Kultur. Für türkische Nationalisten ist Güvercin seitdem nur noch ein Volksverräter. Von Till-Reimer Stoldt. Wilde Träume hat Eren Güvercin. In einem von ihnen sagt er: „Ich bin deutscher Muslim“ – und niemand regt sich darüber auf. Nicht die türkischen Nationalisten, für die ein türkeistämmiger Muslim doch auf ewig Türke bleibt, es sei denn, […]

Die Abstauber

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Mesut Özil wird in Deutschland rassistisch angegangen. Daraus wollen auch identitäre Kräfte in der Türkei ihr Süppchen kochen Mesut Özil hat mit seiner Erklärung am Sonntag und seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft eine Debatte losgetreten, die für uns in Deutschland sehr heilsam sein kann – wenn wir diese Debatte denn auch richtig führen. Zwar hat es sich Özil sehr einfach gemacht und sich mit seiner Erklärung aus der Debatte zugleich auch schon wieder verabschiedet –das […]

„Identitäre auf beiden Seiten projizieren ihre jeweilige Gesinnung auf Özils Erklärung“

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Wie blicken Türkeistämmige in Deutschland auf das Özil-Statement? Der Journalist und Autor Eren Güvercin erklärt, warum viele nicht gut auf den DFB-Präsidenten zu sprechen sind und wie die AKP Özils Äußerungen instrumentalisiert. Wie haben die Türkeistämmigen in Deutschland auf das Özil-Statement reagiert? Eren Güvercin Vor allem dominieren Reaktionen, die die Doppelmoral dieser seit Monaten hysterisch geführten Debatte anklagen. Es hat viele Menschen vor den Kopf gestoßen, dass bestimmten Medien wie die „Bild“-Zeitung, aber auch DFB-Präsident […]

Doppelherz

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Bei aller berechtigten Kritik legt Mesut Özils Statement den Finger ebenfalls in eine klaffende Wunde: Die offene Gesellschaft ist in keinem guten Zustand Ich mag den Fußballer Mesut Özil. Ein hochbegabter Techniker, der vielleicht nicht so spektakulär spielt, aber immer diesen besonderen Blick für brillante Spielzüge und Pässe hat. Und er ist kein Spieler, der sich ins Zentrum stellt und sich inszeniert. In seiner Erklärung hat er zu Recht die mediale Hetze gegen ihn angeprangert […]

Warum Afrin? Und warum jetzt?

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Um geopolitische Entscheidungen nachzuvollziehen, ist es nie hilfreich, wenn man sich mit einem groben Schwarz-Weiß-Denken an den Sachverhalt annähert. Das kann man sowohl auf Seiten der westlichen Medien aber auch auf türkischer Seite erkennen. Um den Sachverhalt zumindest im Ansatz nüchtern verstehen zu können, muss man die Bereitschaft zeigen, die Komplexität der Lage nachzuvollziehen. Erst im nächsten Schritt kann man den Sachverhalt auch einordnen.

Schluss mit dem Technokratenjargon der „Integrationspolitik“

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Das Wahlverhalten der in Deutschland lebenden türkischen Staatsangehörigen beim Verfassungsreferendum haben heftige Debatten nicht nur über diese Gruppe ausgelöst, sondern über die Deutschtürken insgesamt, also auch jene, die gar nicht wählen konnten, weil sie nur die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Denn auch sie werden mit Fragen konfrontiert, ausgehorcht. Ich glaube, wir sind gut beraten, das Ergebnis des Referendums nüchtern zu betrachten und nicht vorschnell in eine Hysterie zu verfallen. Denn trotz des intensiven Wahlkampfs der AKP […]