All posts tagged: Integration

Gewalt in Kunst verwandeln

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Neco Çelik ist als Sohn türkischer Gastarbeiter in Berlin-Kreuzberg groß geworden. Seine Biographie liest sich wie ein Film: vom Gangmitglied zum Film- und Theaterregisseur. Die US-amerikanische Zeitschrift „Vanity Fair“ bezeichnete ihn gar als den „Spike Lee Deutschlands“. Neco Çelik ist ein Vorbild für viele Jugendliche, die von Integrationsexperten gerne als perspektivlos bezeichnet werden. Trotz seines erstaunlichen Werdegangs vergisst Çelik seine Jungs (und Mädels) nicht und arbeitet immer noch ehrenamtlich im Kreuzberger Jugendzentrum Naunyn Ritze. Seine […]

„Deutschland kreiert sich neu.“

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Mo Asumang ist mit ihrem Film Roots Germania regelmäßig auf Tour. Er wird in Schulen und Jugendeinrichtungen vorgeführt. Im Rahmen dieser Vorführungen besteht die Möglichkeit, über rechtsextreme Gewalt, Einschüchterung, Ideologie, Rassismus und Demokratiefeindschaft, aber auch Zivilcourage, Mut, die Frage der Wurzeln (roots) Einzelner und von Gruppen und ihre demokratische Integration ins Gespräch zu kommen. Ein aktuelles Projekt, an dem Mo Asumang mitwirkt, ist das HomeBase-Projekt. Es ist ein ortsspezifisches Projekt für öffentliche Kunst, das sich […]

Die zweite deutsche Einheit

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Integration: Nicht nur die Migranten stehen unter Erfolgsdruck – Interview mit Thomas Krüger von der Bundeszentrale für politische Bildung Viele Migranten sind aufgrund der Debatte rund um Sarrazins Buch enttäuscht. Einige Beobachter befürchten, dass die Migranten sich ausgegrenzt fühlen und sich jetzt erst recht abschotten werden. Thomas Krüger: Ich glaube, das Problem in der Thematik ist, dass in dem öffentlichen und politischen Diskurs zu viel mit Sanktionen und Drohungen gearbeitet und zu wenig auf Teilhabe […]

„Die Bild-Zeitung benutzte Sarrazin, wie ein Bauchredner seine Puppe“

comments 8
Uncategorized

Ein Gespräch mit Wolfgang Lieb, einer der Betreiber der NachDenkSeiten, über die rechtskonservative politische Meinungsmache der Springer-Presse Der promovierte Jurist Wolfgang Lieb betreut gemeinsam mit Albrecht Müller (siehe „Alleine mit den gezahlten Boni kann man eine unserer Parteien mehrmals kaufen“) die kritische Nachrichtensite NachDenkSeiten. Telepolis sprach mit ihm über „rechtskonservative politische Meinungsmache“. In einem Beitrag für die NachDenkSeiten haben Sie der Springer-Presse vorgeworfen, mit der Sarrazin-Debatte eine „rechtskonservative politische Meinungsmache“ zu betreiben. Inwiefern? Wolfgang Lieb: […]

Nicht nur Macho

comments 2
Uncategorized

Autorin Isabella Kroth hat das Vertrauen von Türkischen Männern gewonnen: In Interviews erzählen sie von ihrem schwierigen Weg zwischen Tradition und Moderne Der Freitag: Frau Kroth, Sie haben für Ihr Buch Halbmondwahrheiten türkische Männer in Deutschland interviewt. In der Vergangenheit wurde viel über diese Männer diskutiert, meist im Zusammenhang mit Ehrenmorden und Zwangsver­heiratungen. War es schwierig Gesprächspartner zu finden, die bereit waren, von Sehnsüchten und Problemen zu erzählen? Isabella Kroth: Am Anfang bin ich oft […]

„Wir brauchen eine Dritte Deutsche Einheit!“

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, äußert sich im Gespräch mit Eren Güvercin über den Wandel der Einwanderungsgesellschaft und die bis heute fehlenden Aufstiegschancen von Migranten in Deutschland. Herr Laschet, Sie schreiben in ihrem Buch „Die Aufsteigerrepublik“, dass Deutschland eine neue Mentalität braucht, die jedem Bürger gesellschaftlichen Aufstieg ermöglicht. Wie soll diese Mentalität aussehen? Armin Laschet: Wir haben in den 50er und 60er Jahren in Deutschland erlebt, dass eine […]

„Schule als Lernort für alle Religionen“

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Das Bistum Osnabrück plant ein bundesweit einmaliges interreligiöses Schulprojekt. In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde und islamischen Organisationen will die Diözese eine Grundschule für alle Religionen betreiben. Darüber hat sich Eren Güvercin mit Winfried Verburg, Leiter der Schulabteilung im Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück, unterhalten. Herr Dr. Verburg, vor kurzem hat das Bistum Osnabrück in einer Pressekonferenz die Öffentlichkeit über das Projekt Ihrer Schulstiftung informiert, in der eine Grundschule der Stadt Osnabrück so gestaltet werden soll, dass […]