All posts tagged: liberaler Islam

Eine etwas andere Focus-Reportage

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

Ja, viele Muslime haben so ihre Meinung über ‚die Medien‘. Auch über die Zeitschrift Focus haben Muslime so ihre Meinung, spätestens seit der Titelstory „Die dunkle Seite des Islam“ aus dem letzten Jahr. Den Focus-Redakteur Michael Klonovsky, einer der Verantwortlichen dieser Titelstory, traf ich kurz danach, und es entwickelte sich ein intensiver Austausch, der für beide Seiten sehr erfrischend war. Wir kamen noch einmal zusammen, diesmal um über die ‚helle Seite‘ des Islams zu sprechen. […]

Der politische Islam ignoriert die theologische Tradition von 1400 Jahren

Hinterlasse einen Kommentar
Uncategorized

„Liberal“ und „aufgeklärt“ müsse der Islam werden. Das soll die beste Antwort auf strenggläubige Militanz sein. So heißt es. Doch der Ruf nach Reform ist nichts anderes als eine Kampfansage. Er ist ein Ruf, der Widerstand ausdrückt und selbst Widerstand auslöst, eine Gegenreform provoziert. So war es immer wieder in der langen Geschichte der Religion. Liberale folgen demselben Denkmuster wie ihre Gegner, beispielsweise jene, die sich Salafisten nennen. Sie politisieren die Religion. Auf der Suche […]

Gottlose Radikalität

comment 1
Uncategorized

Im Interview spricht der französische Politikwissenschaftler Olivier Roy über Salafismus und die Angst der Deutschen vor sich selbst Olivier Roy ist Politikwissenschaftler und lehrt am Robert Schuman Zentrum in Florenz – Foto: European University Institute Besonders unter jungen Muslimen versuchen Salafisten in Deutschland Fuß zu fassen. Was macht ihre Lehre eigentlich so attraktiv? Zunächst bietet der Salafismus muslimischen Jugendlichen und Konvertiten ein Islamverständnis an, das aus ihrer Dekulturalisierung etwas Positives macht. Der Salafismus ist in […]

Über intellektuelle Vielfalt in der muslimischen Tradition

comments 5
Uncategorized

Noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts hatten Pilger die Möglichkeit, in der Moschee von Mekka Rechtsgutachten von Gelehrten der vier Rechtsschulen des Islam einzuholen. Auch wenn diese sicherlich von der Richtigkeit ihres eigenen Wissens überzeugt waren, akzeptierten sie gleichzeitig, dass es verschiedene, im Islam anerkannte Wege gibt, zu korrekten Urteilen zu gelangen. In den letzten fünfzig Jahren kam es aber in Teilen der muslimischen Welt, allen voran der arabischen, zu verheerenden Verzerrungen, an deren Ende […]

Liberaler vs. konservativer Islam?

comment 1
Uncategorized

Am Kern oder den Grundwahrheiten einer Religion festzuhalten, hat nichts mit konservativ zu tun. Liberal ist heute ein genauso substanzloser Begriff wie konservativ. Der Unterschied ist allein: liberal wird positiv aufgefasst und konservativ negativ. Es sind nur Schlagworte, mit denen man freilich kräftig zuschlagen kann. Eine Religion sollte doch aus ihren eigenen Wahrheiten zu Selbstbestimmungen gelangen. Denn ihre Wahrheit hat es nicht mit den schwankenden und leicht veränderlichen Mutmaßungen oder Wünschbarkeiten des gesellschaftlichen oder politischen […]

Castingshow der Werte

comments 2
Uncategorized

Traditionell, säkular, radikal: In der Islamdebatte wird viel mit liberalen oder konservativen Etiketten hantiert – das wird den Muslimen nicht gerecht Der Islam gründet sich auf fünf Säulen: das Glaubensbekenntnis, das rituelle Gebet, das Fasten im Monat Ramadan, die Zakat (verpflichtende Sozialabgabe) und die Pilgerfahrt nach Mekka. Aber kann man auf „liberale“ oder „konservative“ Art das rituelle Gebet verrichten oder die Zakat zahlen? Zumindest stellt sich diese Frage im Diskurs um einen gemäßigten Islam. Denn […]

Was ist ein zeitgenössischer Islam?

comments 3
Uncategorized

Ein Streitgespräch zwischen Lamya Kaddor, Vorsitzende des Liberal Islamischen Bunds (LIB e.V.) und Ahmad Milad Karimi, Verleger und Koranübersetzer. Milad Karimi: „Für mich sind Begriffe wie „liberal“ oder „konservativ“ grundpolitische Begriffe. Wenn wir beispielsweise an Ghazali, Ibn Arabi oder Avicenna denken und uns fragen: Waren das nun liberale oder konservative Denker? Ich könnte das nur schwer beantworten. Warum? Weil sie reflektiert und differenziert sind.“ (Foto: Andree Kaiser) Eren Güvercin: Frau Kaddor, Sie haben vor kurzem […]