Automatischer Informationsaustausch über Bankkonten mit der Türkei
Ein Gespräch auf Instagram mit Rechtsanwalt Dr. Eren Basar über die Frage, was der Informationsaustausch für Türkeistämmige in Deutschland bedeutet und was jetzt zu tun ist.
Ein Gespräch auf Instagram mit Rechtsanwalt Dr. Eren Basar über die Frage, was der Informationsaustausch für Türkeistämmige in Deutschland bedeutet und was jetzt zu tun ist.
Oft beklagen Muslime eine Ungleichbehandlung gegenüber anderen Religionsgemeinschaften, und dass mit zweierlei Maß gemessen werde, wenn es um den Status als Religionsgemeinschaft geht. Was sind aber die religionsverfassungsrechtlichen Voraussetzungen, und woran scheitern muslimische Verbände bisher?Über diese und andere Fragen sprach ich mit Volker Beck auf Instagram. Volker Beck war lange Jahre Mitglied des Deutschen Bundestages und u.a. auch religionspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Aktuell lehrt er Religionspolitik am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) […]
Die #Dauernörgler unterhalten sich mit ihren jüdischen Gästen Juna Grossmann und Chajm Guski über jüdisch-muslimische Bündnisse und andere Themen: Gibt es aus jüdischer Sicht in den letzten 1700 Jahren etwas zu feiern in Deutschland? Warum leben deutsche Juden eigentlich in Hawaii? Können Juden und Muslime miteinander reden, ohne über Israel zu sprechen? Und ist ein Halal-Kiddusch mit Traubensaft möglich? Auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/episode-25-j%C3%BCdisch-muslimische-komplizenschaft/id1485097416?i=1000506136140 Und auf: http://dauernoergler.org/
Religiös motivierter Extremismus und türkischer Nationalismus sind keine neuen Phänomene, stellen aber weiterhin (oder mehr denn je?) eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft dar. Wie gehen wir als Gesellschaft und vor allem als deutsche Muslime damit um? Darüber sprach ich mit Cem Özdemir auf Instagram:
Wer den Begriff „politischer Islam“ als zu pauschal und stigmatisierend ablehnt, darf problematische politische Gesinnungen nicht hinter Begriffen wie „Islamophobie“ oder „muslimische Solidarität“ verstecken.Die Dauernörgler diskutieren mit Ruşen Timur Aksak über sprachliche Präzision und manipulative Rabulistik im öffentlichen Erscheinungsbild muslimischer Akteure. Ruşen Timur Aksak ist Medienberater und lebt in Wien. Der ehemalige Pressesprecher der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) und Journalist beobachtet seit langen Jahren den österreichischen Diskurs über Muslime aus nächster Nähe. Webseite: https://dauernoergler.org/ […]
Mit seiner Wutrede gegen Macron hat der türkische Präsident Erdogan auch Deutschland den Kampf angesagt. Mit dieser Rhetorik will er sein gespaltenes Land einen und von der Wirtschaftskrise ablenken. Doch warum stößt er auch bei türkischstämmigen Deutschen auf offene Ohren?
Eine neue Folge des #Dauernörgler-Podcasts: Diesmal mit Deniz Yücel als Gast. Mit ihm sprachen wir über vergangene Twitter-Beefs, die Entwicklungen in der türkischen Gesellschaft seit den Gezi-Protesten und das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. Webseite: https://dauernoergler.org/ Apple Podcast: apple.co/2GL6cuE Spotify: YouTube:
Instagram Live mit dem Politikberater Leonard. Kaminski Wie wächst man als Jude in Deutschland auf? Was lösen die antisemitischen Übergriffe der letzten Jahre bei jungen Jüdinnen und Juden in Deutschland aus? Brauchen wir eine neue Erinnerungskultur, jenseits der Sonntagsreden von politischen Verantwortlichen? Und was können junge deutsche Muslime dazu beitragen?
Gyde Jensen, Abgeordnete für die FDP im Deutschen Bundestag und Vorsitzende im Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, setzt sich leidenschaftlich für die Menschenrechte in China ein. Mit ihr sprach ich über die derzeitige Lage der Uiguren, die Internierungslager und wie die aktuelle Corona-Pandemie für neue Repressalien genutzt wird. Wie reagiert die deutsche Außenpolitik und die EU auf das Unterdrückungsregime in Peking? Weichen die Menschenrechte den wirtschaftlichen Interessen? Was fordert Jensen als Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses […]
Ein Gespräch zwischen einem Deutsch-Türken und Deutsch-Griechen Am 6. September ist der 65. Jahrestag der Istanbuler Pogrome. Damals kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen gegen die christliche, vor allem griechische Minderheit in Istanbul, Izmir und in der türkischen Hauptstadt Ankara. Auch türkische Juden und Armenier fielen zum Opfer.Aktuell kommt es wieder zu Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei. Die Kriegsrhetorik der politischen Verantwortlichen auf beiden Seiten sorgt für große Unruhe. Aber worum geht es in diesem […]